Wanzen
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Wanzen | |
---|---|
Heteroptera | |
![]() Orius insidiosus
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Fluginsekten Pterygota |
Überordnung | Neuflügler Neoptera |
Ordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Unterordnung | Wanzen Heteroptera |
Bei den Wanzen handelt es sich um eine Ordnung der Insekten.
Inhaltsverzeichnis
Biologie
Die Mundteile sind zu einem charakteristischen stechend-saugenden Rüssel umgebildet, der in Ruhe unter den Körper gelegt wird. Der Körper ist häufig flach, das lederartig verhärtete erste Flügelpaar liegt flach über dem Rücken und verdeckt das darunter zusammengefaltete zweite Flügelpaar vollständig oder teilweise. Die Tiere haben eine unvollkommene Verwandlung. Wanzen ernähren sich je nach Art durch Saugen an pflanzlichem oder tierischem Gewebe.
Bedeutung für den Weinbau
Im Weinbau sind Vertreter der überwiegend räuberischen Raubwanzen, Weichwanzen, Sichelwanzen und Blumenwanzen als Nützlinge von gewisser Bedeutung. Diese Arten gehören zu den typischen Säuberungsräubern und erbeuten beispielsweise Spinnmilben. Pflanzensaugende Wanzen treten vereinzelt als Gelegenheitsschädlinge an Rebstöcken auf.
Einzelnachweise
Literaturverzeichnis
- Schumann, F. (1998): Weinbaulexikon. Meininger Verlag GmbH, Neustadt an der Weinstraße: 294 Seiten, ISBN 3-87524-131-2.