Struktur und Größe von Weinbaubetrieben

Aus Vitipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Weinbaugebiet Pfalz werden Reben in reinen Weinbaubetrieben oder landwirtschaftlich weinbaulichen Gemischtbetrieben angebaut. Außerdem ist Weinbau in Voll-, Zu- und Nebenerwerbsbetrieben zu finden.

Betriebe in der Pfalz

Die Anzahl der Betriebe mit Weinbau liegt in folgender Höhe:
a) nach der Weinbaubetriebserhebung 1989/90

Nur wirtschaftliche
Einheiten erfasst
Pfalz insgesamt Bereich Südl.
Weinstr.
Bereich Mittelhaardt
bis Deutsche Weinstr.
Betriebe insgesamt 8.565 5.214 3.351
davon Haupterwerbsbetr.
davon Zu- und

Nebenerwerbsbetriebe

2.333
6.232
1.355
3.859
978
2.373
davon traubenverkaufende Betriebe
davon ausbauende Betriebe
4.768
3.797
2.367
2.847
2.401
950


b) nach der EU-Weinbaukartei 1995

Nicht nach wirtschaftl. Einheiten erfasst Betriebe Pfalz Rebfläcbe bestockt ha bestockte Rebfläche je Betrieb ha
Betriebe insgesamt 9.895 23.566 2,38
davon mit Rebfläche bis 3 ha 7.553 4.703 0,62
davon mit Rebfläche über 3 ha 2.342 18.863 8,05
In einer Unternehmenseinheit können mehr als 1 Betrieb wirtschaften. Geschätzte Zahl der Betriebe 1995 nach wirtschaftlichen Einheiten: 7.500.

Die Haupterwerbsbetriebe im Weinbaugebiet bewirtschaften ca. 55 % der Rebfläche. Ca. 75 % der nicht ausbauenden Betriebe liefern ihre Ernten an Erzeugerzusammenschlüsse (überwiegend Winzergenossenschaften) ab. Ca. 50 % der ausbauenden Betriebe vermarkten ihre Ernte ganz oder teilweise über die Flasche (Direktvermarktung). Die Haupterwerbsbetriebe sind fast ausschließlich Familienbetriebe.

Betriebe in den übrigen deutschen Weinbaugebieten

Im Vergleich zu der Struktur im Weinbaugebiet Pfalz werden hier die Strukturen in den übrigen deutschen Weinbaugebieten aufgezeigt.

Ertragsrebflächen und Betriebe

Weinbaugebiet Ertragsrebfläche 1994 ha Betriebe mit Weinbau durchschnittl. Ertragsrebfläche ha/Betrieb
Anzahl 1989 Anteil in %
Vollerwerb Zu- und Nebenerwerb
Pfalz
Ahr
Baden
Franken
Hess. Bergstraße
Mittelrhein
22.810
506
16.141
5.786
456
644
8.565
563
24.220
7.485
618
711
27,3
12,6
11,0
19,7
8,3
14,4
72,7
87,4
89,0
80,3
91,7
85,6
2,49
0,81
0,67
0,78
0,60
0,97
Mosel-Saar-Ruwer
Nahe
Rheingau
Rheinhessen
Württemberg
12.459
4.509
3.233
25.385
11.114
8.707
1.589
1.469
8.018
15.443
29,7
33,5
21,7
33,9
12,4
70,3
66,5
78,3
66,1
87,6
1,39
2,75
1,97
2,97
0,69
früh. Bundesgebiet 103.043 77.388 19,1 80,9 1,28
Saale Unstrut
Sachsen
323
361
Bundesrepublik 103.727


Erträge und Ernteerfassung

Weinbaugebiet Ernte 1995 in l000hl hl/ha 1991-95 Ø 5Jahre Absatzwege der Betriebe
Rebflächenanteil in % 1989
Trauben Faßwein Fl.-Wein
Pfalz
Ahr
Baden
Franken
Hess. Bergstraße
Mittelrhein
1.832
42
910
366
25
82
112,6
93,6
78,0
90,1
82,8
99,6
36,6
70,3
88,3
52,5
65,9
20,2
34,4
2,3
2,5
7,7
1,0
24,7
28,8
27,4
9,2
39,8
33,1
55,1
Mosel-Saar-Ruwer
Nahe
Rheingau
Rheinhessen
Württemberg
1506
282
160
2203
835
120,2
98,3
83,0
108,7
97,5
27,8
17,3
20,3
22,4
83,7
35,2
35,0
14,9
48,2
3,2
37,0
47,7
64,8
29,4
13,1
früh. Bundesgebiet 8244 102,2 44,0 24,7 31,3
Sachsen 14 54,4 - - -
Saale-Unstrut 20 68,7 - - -

Artikel

Diese Seite enthält die folgenden Artikel aus dem Weinkompendium:

  • Struktur und Größe von Weinbaubetrieben (Artikel 207,1)
  • Struktur der deutschen Weinbaugebieten (Artikel 207,2)

Quellen

  • Adams, Jakob, Schumann (1997): Weinkompendium. Verein der Absolventen der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Adams, Karl u. a. (1994): Zahlen und Fakten um den Weinbau. Forschung - Schule - Praxis 1.42. Neustadt/Weinstraße.