Hilfe:Wiki-Text
Wiki-Text
Die Eingabe in Vitipendium mit Wiki-Text ist rein textbasiert.
Die Formatierungen werden wie in HTML oder LaTex durch sogenannte Tags (ASCII-Zeichen) im Editiermodus gesetzt und erst nach dem Speichern sichtbar. Somit können die Texte nur mit Hilfe besondere Zeichenkombinationen strukturiert und formatiert werden. Grundsätzlich werden wie in HTML sogenannte Whitespaces, d.h. Zeichen, die nicht angezeigt werden (wie Leerzeichen und Zeilenvorsschübe), zunächst ignoriert. Mit Office-Suite LibreOffice oder der Bürosoftware von OpenOffice können Sie Word-Dokumente in Wiki-Text exportieren. Die von ihnen gewählten Formatierungen im Word-Dokument werden in Wiki-Text umgewandelt und können über copy&paste in das Editierfeld von Vitipendium eingefügt werden. Bitte beachten Sie die Grundregeln der Formatierung: Die Überschrift der Ebene 1 ist immer der Artikelname! Falls Sie in ihrem Word-Dokument hierachische Überschriften beginnend mit Ebene 1 haben, sollten Sie sie vor dem Export verändern (siehe auch Hilfe:Konverter).
Inhaltsverzeichnis
Bearbeitenwerkzeugleiste
In kompatiblen Browsern kann über dem Editierfeld eine Bearbeitungswerkzeugleiste angezeigt werden. Die Leiste ist einerseits als Editierhilfe aber auch als „Erinnerung“ für die verfügbaren Funktionen gedacht. Die Leiste kann für angemeldete Benutzer mit der Funktion Editier-Werkzeugleiste anzeigen in den persönlichen Einstellungen ein- oder ausgeblendet werden. Die Funktionen stehen dann natürlich weiter zur Verfügung, müssen nur direkt in das Editierfenster eingetippt werden.
Die Symbolleiste wird nicht bei allen Browsern korrekt angezeigt, sie funktioniert jedoch mit Firefox, dem Internet Explorer (IE) und der Mozilla Suite SeaMonkey. In Mozilla-Browsern und dem IE erfolgt die Formatierung, indem ein Textabschnitt mit der Maus markiert und anschließend die entsprechende Schaltfläche gedrückt wird. Wenn nur die Schaltfläche ohne vorherige Markierung gedrückt wird, so wird stattdessen ein Beispieltext eingefügt.Beim Überfahren der Schaltflächen ohne Klick werden kurze Tooltipps angezeigt.
Alle diese Befehle und noch ein paar mehr sind auch Bestandteil einer Firefox-Erweiterung.
Button | Funktion | Quelltext |
---|---|---|
![]() |
Fett | '''fett''' |
![]() |
Kursiv | ''kursiv'' |
![]() |
Interner Link | [[abc]] und [http://abc.com] |
![]() |
Datei- bzw. Bildlink | [[Datei:Beispiel.jpg]] |
![]() |
Einzelnachweis bzw. Fußnoten einfügen | <ref>Fußnotentext hier einfügen</ref>Diese Option wird nicht auf den Diskussionsseiten angezeigt, das <references /> am Ende des Textes muss von Hand eingefügt werden. |
![]() |
Unterschrift bei Diskussionen (mit Zeitstempel) | --~~~~ |
Erweitert
Button | Funktion | Quelltext |
---|---|---|
Überschrift | Ebene der Überschrift | == Überschrift 2 == === Überschrift 3 === ==== Überschrift 4 ==== ===== Überschrift 5 ===== |
![]() |
Liste mit Aufzählungszeichen | * Zeile 1 * Zeile 2 |
![]() |
Liste mit Nummerierung | # Zeile 1 # Zeile 2 |
![]() |
Eingerückter Text | Beispieltext :davon eingerückter Text |
![]() |
Ignoriert die Wiki-Formatierung | <nowiki> ''abc'' </nowiki> |
![]() |
Fügt einen Zeilenumbruch ein | <br /> |
![]() |
Schrift vergrößern | <big> Text </big> |
![]() |
Schrift verkleinern | <small> Text </small> |
![]() |
Schrift hochstellen | <sup> Text </sup> |
![]() |
Schrift tiefstellen | <sub> Text </sub> |
![]() |
Gallerie einfügen | <gallery> Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung1 Datei:Beispiel.jpg|Beschreibung2 </gallery> |
![]() |
Tabelle einfügen | {| |- ! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift |- | Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Beispiel || Beispiel |- | Beispiel || Beispiel || Beispiel |} |
![]() |
Weiterleitung (Redirect) einfügen | #REDIRECT [[Seitenname]] |
![]() |
Suchen und Ersetzen | Erfahrungen aus der Wikipedia:
In der erweiterten Leiste befindet sich auch (ganz außen) eine Funktion zum Suchen und Ersetzen. Diese Funktion befindet sich noch in einem Teststadium, sodass man bei der Benutzung etwas Vorsicht walten lassen sollte. In einigen Browserversionen wird die Schaltfläche wegen großer Probleme gar nicht erst angezeigt.
|
Sonderzeichen
In der Bearbeitungsleiste finden Sie eine Leiste mit Sonderzeichen und Symbolen. Ein Klick auf das jeweilige Zeichen fügt dieses an der aktuellen Cursorposition ein.
Hilfe
In der Leiste Hilfe finden Sie die wichtigsten Befehlssequenzen für die Bereiche Formatierung, Links, Überschriften, Listen, Dateien, Quellennachweise und Diskussionen.