Vitipendium:Über Vitipendium

Aus Vitipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Idee

Die Idee zu Vitipendium stammt aus dem grünen Lexikon Hortipendium, das am DLR Rheinpfalz seit 2009 im Gartenbau etabliert ist. Zielsetzung ist die Schaffung eines internetbasierten Nachschlagewerkes für Weinbau und Oenologie in Form einer Enzyklopädie. Das System ist mit der Freien Enzyklopädie Wikipedia vergleichbar und damit ohne Kosten für jedermann zugänglich. Dieses Onlineportal soll aktuelles Weinwissen zu den Themen Anbau, Produktion, Technik, Ausbau, Marketing, Statistik, Wissenschaft sowie Recht vermitteln, in einen Zusammenhang stellen und erklären. Zudem ist Vitipendium das umfangreiche Medienarchiv „GreenCommons“ angeschlossen, das unter anderem zahlreiche Bilder zur freien Nutzung bereitstellt. Vitipendium kann auf allen Stufen der Winzerausbildung sowie für alle Interessierten als Nachschlagewerk dienen und soll ein zentraler Anlaufpunkt für die einzelnen Fachgebiete des Weinbaus und der Oenologie sein.

Die Autoren

Anders als in der Wikipedia ist die Berechtigung zum Schreiben von Beiträgen ausschließlich zugelassenen Autoren vorbehalten. Diese werden mit ihrem Klarnamen (Nachnamen) genannt, um eine Benutzertransparenz zu schaffen. Erhofft wird die bundesweite Mitarbeit von Beratern, Fachleuten und Wissenschaftlern weinbaulicher und oenologischer Institutionen (z. B. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, Julius Kühn-Institut) und Organisationen.

Vitipendium sucht Autoren, die bereit sind, ihr Wissen mit anderen zu teilen, Artikel in Onlinelexikon zu schreiben und Spaß an der Zusammenarbeit mit anderen Autoren haben. Aber ein Wiki wie Vitipendium lebt nicht nur von den Verfassern, sondern auch von den Formatierern und Gestaltern, die sich zum Beispiel auf das Korrekturlesen spezialisiert haben, oder die sich darauf verstehen, die Artikel zu bebildern, die künstlerisch begabt sind und einen Artikel gut und ansprechend aussehen lassen und natürlich von den Ordnungsliebhabern, welche die Artikel kategorisieren und verlinken.

Das Ziel

Das Ziel von Vitipendium ist, mit vielen freiwilligen Beiträgen etwas Gemeinsames und Nachhaltiges für den Weinbau und die Oenologie zu schaffen. Im Vordergrund steht die bestmögliche Qualität der Wissensvermittlung und Wissenserhaltung auf einer ständig aktuellen Informationsbasis. In Vitipendium wird, wie in Wikipedia, nach dem Wiki-Prinzip geschrieben: Einer fängt an, viele arbeiten mit.

Die Inhalte

Die Inhalte in Vitipendium sind barrierefrei und beziehen sich auf die Wissensbereiche Anbau, Produktion, Technik, Ausbau, Marketing, Statistik, Wissenschaft sowie Recht. Vom Gesamtumfang her ist Vitipendium nicht begrenzt und braucht sich nicht nur auf Fakten zu beschränken. Stattdessen sollen auch Hintergründe und Zusammenhänge erklärt werden. Jede Seite in Vitipendium ist eine eigene Website und kann über eine Verlinkung mit anderen Seiten innerhalb oder außerhalb von Vitipendium verknüpft werden. Die Artikel in Vitipendium erklären demnach nicht nur einen Begriff oder Gegenstand, sondern umschließen auch dazugehörige Aspekte und Bedeutungen (siehe auch Vitipendium:Artikel). Dies ist der große Unterschied zu einer Dokumentendatenbank wie der Homepage des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, deren Inhalte sich aus PDF- oder Word-Dokumenten zusammensetzen, die nicht über eine Verlinkung in einen inhaltlichen Zusammenhang gestellt werden können.

Das Wichtigste im kurzen Überblick:

  • Ein Artikel erklärt einen Begriff oder ein Thema.
  • Ein Artikel sollte in ganzen Sätzen geschrieben werden.
  • Ein Artikel ist mit Quellen, Literaturnachweisen und/oder Fußnoten zu versehen.
  • Ein Artikel ist nicht dafür geeignet, um eine wissenschaftliche Abhandlung zu veröffentlichen, da die Unveränderbarkeit der Inhalte nicht gewährleistet ist.
  • Ein Artikel ist kein Versuchsbericht, da die Möglichkeit besteht, dass Textpassagen verändert werden.
  • Ein Artikel enthält keine zeitlich begrenzten Beratungsinhalte wie z. B. Warndienst, Preisbarometer, Wetterhinweise.
  • Ein Artikel wird von vielen Autoren geschrieben, deren Mitarbeit in der Versionsgeschichte nachvollziehbar ist.


Warum ein Wiki?

  • Weil mit der Wiki-Technologie viele Menschen frei bestimmt gemeinsam arbeiten können.
  • Weil weinbauliches und oenologisches Wissen erhalten, frei zugänglich und weitergegeben werden soll.
  • Weil Fragen in der heutigen Zeit schnell und kompetent beantwortet werden müssen.
  • Weil ein Wiki der schnellste Kommunikationsweg für einen ungehinderten Informationsfluss ist.
  • Weil wir an die Zukunft und an die neuen Generationen von Winzerinnen und Winzern denken sollten.
  • Weil sich Fortschritt und Weiterentwicklung nicht aufhalten lassen.
  • Weil Zusammenarbeit so einfach sein kann.



Projektförderung und -leitung

Projektteilförderung: Verein der Absolventen Weinbau Neustadt

67435 Neustadt a. d. Weinstraße

Projektleitung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz

Breitenweg 71
67435 Neustadt a. d. Weinstraße

Verantwortlich für das Projekt Dr. Günter Hoos

guenter.hoos@dlr.rlp.de
Tel.: 0 63 21 - 671 200

Administratorin/Ansprechpartnerin für das Teilgebiet Weinbau: Dr. Claudia Huth

claudia.huth@dlr.rlp.de
Tel.: 0 63 21 - 671 228

Ansprechpartner für das Teilgebiet Oenologie: derzeit nicht benannt