Neue Seiten
- 10:25, 17. Jul. 2018 Calardis Blanc (Versionen) [100 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „#REDIRECT [https://de.wikipedia.org/wiki/Calardis_blanc Calardis Blanc] Kategorie:Keltertrauben“)
- 10:22, 17. Jul. 2018 Roter Müller-Thurgau (Versionen) [489 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Rebsorte Roter Müller-Thurgau ist seit dem 19. Januar 2018 vom Bundessortenamt saatgutrechtlich zugelassen. Sie wird in der EU-Weinbaukartei mit der Zahle…“)
- 08:47, 29. Jun. 2018 Ahornschmierlaus (Versionen) [1.034 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Ahornschmierlaus (''Phenacoccus aceris'') ist vermutlich ein Überträger (Vektor) der Blattrollkrankheit. Obwohl bisweilen die Zwetschgenschildlaus die i…“)
- 08:43, 29. Jun. 2018 Böhmische Schmierlaus (Versionen) [813 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Böhmische Schmierlaus (''Heliococcus bohemicus'') gehört (wie auch die Ahornschmierlaus) zur Familie der Schmierläuse. Sie bildet keinen festen Schild a…“)
- 08:39, 29. Jun. 2018 Wollige Rebenschildlaus (Versionen) [545 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wollige Rebenschildlaus (''Pulvinaria vitis'') gehört zur Gattung der Napfschildläuse (''Coccidae'') und ist im Freiland eher weniger zu finden. Sie kann…“)
- 08:28, 29. Jun. 2018 Pfirsichschildlaus (Versionen) [793 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Pfirsichschildlaus (''Parthenolecanium persicae'') ähnelt in ihrem Erscheinungsbild der Zwetschgenschildlaus. Die Weibchen können jedoch etwas größer…“)
- 08:23, 29. Jun. 2018 Zwetschgenschildlaus (Versionen) [891 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Zwetschgenschildlaus (Parthenolecanium corni) ist die am häufgsten auftretende Schildlausart in Deutschland. Sie ist an Reben, aber auch an vielen Obstbä…“)
- 13:11, 28. Jun. 2018 Sonnenbrand (Versionen) [15.941 Bytes] Schäfer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sonnenbrandschäden an Trauben treten seit den 1990er Jahren verstärkt auf. Betrachtet man ältere Weinbauliteratur, so wird ersichtlich, dass das Phänomen…“)