Seilzug

Aus Vitipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

In sehr steilen Weinbergslagen ab etwa 50 % Hangneigung müssen die Arbeitsgeräte mit Hilfe einer Seilwinde hangaufwärts gezogen werden. Die Seilwinde ist hierbei an einem standfesten Schlepper (meist Acker-Schlepper) angebracht und muß von einer Arbeitsperson bedient werden, während eine zweite Arbeitskraft das Arbeitsgerät (Grubber, Transportschlitten) steuert (Zwei-AK-Verfahren). Entwicklungen in jüngster Zeit ermöglichen weitergehende Mechanisierungsschritte durch den Einsatz von mit eigenem Antrieb (4-Takt-Ottomotor) ausgestattete Arbeitsgeräte (Sprühgerät, Mulchgerät, Laubschneider). Auf die Einsparung einer Arbeitskraft zielt die Nutzung von Fernsteuerung der Seilwinde oder von selbstlenkenden Arbeitsgeräten (Spritzgerät). Durch diese Ein-AK-Verfahren sind enorme Arbeitszeiteinsparungen möglich. Größte Bedeutung in der technischen Ausrüstung von Seilzugsystemen kommt den Sicherheitsvorrichtungen zur Unfallverhütung zu (Not- und Abreißbremsen). Eine Weiterentwicklung des Seilzugs sind so genannte Seilzugmechanisierungssysteme (SMS), die im Einmannverfahren betrieben werden können. Das Arbeitsgerät kann nach dem Ausfahren aus der Gasse mit der Wide auf eine Arbeitsplattform auf einem Anhänger oder einer Pritsche auf dem Zugfahrzeug gezogen werden. Über eine Fernsteuerung oder mit Hilfe einer Lenkeinrichtung kann ohne Abzusteigen die Zugmaschine versetzt werden. Auch Raupen mit Hangelwinden können so effektiv eingesetzt und transportiert werden. Dies wird auch als RMS-Technik bezeichnet (Raupen-Mechanisierungs-Systeme). Die Gassen benötigen jedoch eine Mindestgassenbreite und dürfen nicht unterbrochen bzw. versetzt sein. Kleinterrassen, die nur über Treppen zugänglich sind, können mit Bahnen zum Material- und Personentransport erschlossen werden. Die Stockarbeiten und die Bodenpflege erfolgt aber weiterhin von Hand oder mittels transportierbaren Kleingeräten.

Einzelnachweise

Literaturverzeichnis

  • Schumann, F. (1998): Weinbaulexikon. Meininger Verlag GmbH, Neustadt an der Weinstraße: 294 Seiten, ISBN 3-87524-131-2.