Merlot

Aus Vitipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rebsorte "Merlot"

Der Name soll sich nach Überlieferung von Merle (= Amsel) ableiten, da den Vögeln eine besondere Vorliebe für die Beeren dieser Rebsorte nachgesagt wird.[1]

In Bordeaux schon vor dem 19. Jahrhundert erwähnt.[1] 1789 befand sie sich im Sortiment des "Jardin du Luxembourg" unter dem Namen Bigney Rouge.[1] Erste botanische Beschreibung von Rendu 1854.[1] Kam 1880 nach Italien in die Ebene von Friaul.[1]

Weitere Namen für die Sorte sind: Petit Merle, Vitraille, Crabutet Noir, Bigney, Merlaut Noir (Slowenien), Merlo (Italien).[1]

Ampelographie

Merlot: späte Ausdünnung von Trauben

Für diese Sorte werden folgende Mekmale angegeben [1]:

  • Triebspitze wollig behaart mit karminrotem Rand,
  • Blatt groß, drei- bis fünflappig, schwach gebuchtet, blasig, mit tiefer Lappung (teilweise mit Buchtenzahn), junges Blatt: mit weißflaumigem Überzug, fünflappig,
  • Blattrand ungleichmäßig gezähnt,
  • Stielbucht U-förmig, offen,
  • Traube mittelgroß, teils geschultert, zylindrisch, lockerbeerig, langer Traubenstiel mit fruchtbarem Knoten,
  • Beeren mittelgroß, rundlich, schwarzblau, dünnschalig, saftiges Beerenfleisch,
  • mittlerer bis starker Wuchs


Standortansprüche

Merlot: eine Traubenhalbierung lockert die Traubenstruktur auf und verringert beispielsweise den Botrytis-Befall
  • Merlot stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden.
  • Für winterfrost- und spätfrostgefährdete (tiefe Lagen) und trockene Standorte ist die Sorte nicht geeignet.
  • Vogelfraßgefahr
Exclamation icon.png
Einen Überblick zur Widerstandsfähigkeit der Sorte finden Sie auf folgender Seite:
Widerstandsfähigkeit von Rebsorten



Ertrag und Wein

Ertrag:

  • auf guten Standorten frühe Traubenreife, sehr hohe Erträge und hoher Alkoholgehalt,
  • Säure nimmt mit zunehmender Reife schnell ab

Wein:

  • molliger, alkoholreicher, rubinroter Wein mit sorteneigenem Bukett (Vorsicht bei Sortenverschnitt),
  • langsamer Weinausbau, benötigt lange Lagerung


Anbau

Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über den Merlot-Anbau:

Quelle: Anbaustatistik für das Jahr 2017 [2]

Anbaugebiet Fläche [ha]
Deutschland 660
Hessen 8
Rheinland-Pfalz 525
Baden-Württemberg 115
Bayern 11


Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Ambrosi, H., Dettweiler-Münch, E., Rühl, E. H., Schmid, J. & F. Schumann (1998): Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. 2., verbesserte und ergänzte Auflage, Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart (Hohenheim): 320 Seiten (siehe Seite 167), ISBN 3-8001-5719-5.
  2. Statistisches Bundesamt (2018): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen. Fachserie 3 Reihe 3.1.5.

Literaturverzeichnis

  • Ambrosi, H., Dettweiler-Münch, E., Rühl, E. H., Schmid, J. & F. Schumann (1998): Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. 2., verbesserte und ergänzte Auflage, Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart (Hohenheim): 320 Seiten, ISBN 3-8001-5719-5.
  • Bauer, K. (2008): Weinbau. 8., aktualisierte Auflage, Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlagsges.m.b.H. Nfg. KG, Wien: 432 Seiten, ISBN 978-3-7040-2284-4.