Vitipendium:Glossar

Aus Vitipendium
(Weitergeleitet von Hilfe:Glossar)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Glossar

Diese Wörterliste erklärt Fachausdrücke und Abkürzungen, die in Viti-/Oenopendium verwendet werden, aber vielleicht nicht allgemein bekannt sind.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

Add-on
Eigenständiges Programm, das für eine bestimmte Software zusätzliche Dienste leistet. Siehe auch Plugin.
Administrator (Admin)
Eini mit besonderen Rechten ausgezeichneter Viti-/Oenopendium-Mitarbeiter. Er/Sie kann auf ein paar mehr Funktionen der Software zugreifen: Löschen von Artikeln und hochgeladenen Dateien, Schützen von Seiten, Blockieren von IP-Adressen und Benutzern.
Anmelden
Wer ein Benutzerkonto hat, kann sich anmelden (angemeldet sein = eingeloggt sein). Um ein Benutzerkonto zu erhalten, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Artikel
Ein „Artikel“ ist eine Seite, die ein begrenztes Thema behandelt.
Artikelnamensraum
Der Bereich der eigentlichen Enzyklopädie-Artikel, im Unterschied beispielsweise zum Benutzernamensraum und zum Vitipendium-Namensraum.
ASCII
Bezeichnet einen Standard zur Kodierung von Buchstaben auf einem Computer. ASCII-Text steht häufig auch für einfachen, unformatierten Text.

B

Backend
bezeichnet einen Teil einer Software-Anwendung, die auf dem Server läuft und die Daten verwaltet. Dagegen wird das Programm, welches die Daten auf dem Client darstellt, als Frontend bezeichnet. Der Backend-Bereich ist nur Administratoren zugänglich.
Backlink
ist ein Link auf einer anderen Seite, der auf die akutelle Seite zeigt
Bearbeitungsfenster
Das Feld, in dem zum Beispiel der Quelltext eines Artikels erscheint, wo dieser verändert werden kann.
Bearbeitungskonflikt
Wenn Sie versuchen eine Seite zu speichern, die gleichzeitig von einem anderen Benutzer geändert wurde, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Diese Änderungen sollten Sie dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern.
Beitrag
Unter Beitrag versteht man eine Änderung, die ein Benutzer vorgenommen hat. Die Beiträge eines Benutzers werden unter „Eigene Beiträge“ (die eigenen, oben) bzw. „Benutzerbeiträge“ (eines anderen Benutzers, linke Seite) angezeigt. Eine andere Bezeichnung für „Beitrag“ ist „Edit“.
Benutzer
Ein Benutzer (oder eine Benutzerin) ist jemand, der sich unter einem Benutzernamen in Vitipendium registriert hat. Wer Vitipendium nur als Leser nutzt, wird manchmal als Nutzer bezeichnet.
Benutzerkonto
Als angemeldeter Benutzer hat man ein Benutzerkonto (Benutzer-Account).
Benutzername
Der Benutzername ist immer der Nachname. Sie dazu auch Spezial:Anmelden
Benutzernamensraum
Ein Namensraum, in dem Benutzerseiten zusammengefasst werde.
Benutzersperre
Bei hinreichend schweren Fällen können angemeldete Benutzer gesperrt werden.
Beobachtungsliste
Eine (persönliche) Spezialseite, die es einem Benutzer erleichtert, alle Änderungen an bestimmten Seiten zu verfolgen. Ein Artikel kann über den Seitenreiter Beobachten (oder die Checkbox Beobachten beim Speichern einer Änderung) zur Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Weitere Informationen unter Hilfe:Beobachtungsliste
Blog
oder auch "WebBlog" ist eine Art webbasiertes Tagebuch, in dem der Blogger schnell Artikel publizieren kann. Die Einträge werden beginnend mit dem aktuellsten in einer Liste angezeigt. Sie können meistens von den Besucher kommentiert, aber nicht geändert werden.
Bot
(von Roboter) Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt, beispielsweise die Interwiki-Verknüpfungen macht.
border
bezeichnet die Rahmenlinie eines Elementes. siehe auch Hilfe:Tabellen.
Browse Space
Der zentrale Navigationslink in Confluence, der zum Browsen nach Inhaltstyp (Page, Attachment, Label ...) führt.
Bug
Ein Bug ist ein Fehler in der Software, für die Vitipendium-Software „MediaWiki“ kann dieser im Bugzilla von MediaWiki eingetragen werden.
Byte
Ein Byte entspricht einem Zeichen, also etwa einem Buchstaben oder einer Ziffer. Wenn jemand einem Artikel beispielsweise hundert Bytes hinzugefügt hat, dann handelt es sich um hundert Buchstaben oder Ähnliches. Tausend (genauer: 1024) Bytes sind ein Kilobyte.

C

CamelCase
Besondere Schreibweise um in einem Wiki einen Link zu setzen. Ein Wort beginnt mit einem Großbuchstaben und hat noch mindestens einen weiteren Großbuchstaben in der Mitte. Meistens werden mehrere Wörter einfach mit Großbuchstaben aneinander gesetzt, z.B. "WikiWort".
Community
Die Gemeinde. Dei Gruppe der Menschen, die zusammen in Vitipendium arbeiten und interagieren.
Content Managment System (CMS)
Software zur Speicherung, Verwaltung und Suche nach Dokumenten und Inhalten. Webbasierte CMS werden oft verwendet, um gemeinsam an einer Homepage zu bauen.
Copyleft
Lizenzmodell, das die freie Möglichkeit der Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung eines Werkes garantiert, indem es diese Rechte nur einräumt, wenn bei der Weitergabe oder Modifikation die freie Lizenz erhalten bleibt.
Creative Commons
Freie Lizenz, die die Nutzung eines Dokuments in verschiedene Abstufungen regelt. Der Urheber hat die Option, die Nennung seines Namens vorzuschreiben, eine kommerzielle Nutzung zu erlauben und Veränderung zu verbieten, unter Beibehaltung der Lizenz zu erlauben ("Share Alike") oder generell genehmigen. Creative Commons ist daher nicht zwangsläufig mit dem Copyleft-Prinzip konform. Der Lizenztext liegt in drei Fassungen vor, einer für Laien verstänlichen Kurzversion, der juristisch korrekten Langversion und einer maschinenlesbaren Version (z.B für Suchmaschinen). Es gibt eine Vielzahl an Übersetzungen, u.a. auch ins Deutsche.
CSS
Cascading Style Sheet. Ein Formalismus, der das Aussehen einer HTML-Datei beschreibt. Mit CSS lassen sich Layout und Formatierungen eines Webangebots zentral und mit geringem Aufwand verwalten.

D

Dashboard
("Instrumententafel" oder "Armaturenbrett"). Default-Startseite von Confluence mit Übersicht über alle Spaces, die letzten Änderungen in allen Spaces und die persönlichen Favoriten.
Diff
Funktion in Viti-/Oenopendium, die die Unterschiede zwischen zwei Versionen einer Seite darstellt.

E

Edit
Ein Edit ist eine Änderung an einer Seite, vor allem an einem Artikel. Man macht ihn über den Reiter „Seite bearbeiten“.
Edit War
Zwei oder mehrere User löschen sich gegenseitig wiederholt ihre Beiträge aud dem Wiki.
Einstellungen
In der obersten Befehlsleiste findet der angemeldete Benutzer seine Spezialseite „Einstellungen“, wo er seine Benutzerdaten und Weiteres verändern kann.
Einzelnachweise
Ein konkreter Herkunftsnachweis von Wissen, „das, was in der Fußnote steht“. Man spricht auch von einem Beleg.
Escape-Zeichen
Ein Zeichen, das ein folgendes Zeichen "versteckt". Wird benutzt, um Zeichen, die für den Computer eine bestimmte Bedeutung haben, als normale Zeichen verwenden zu können.
Externe Verweise
heißen Weblinks.
Extreme Programmierung ("XP")
Programmiertechnik, bei der immer zu zweit an einem Computer gearbeitet wird und die Programmteile in sehr kurzen Abständen zu einem lauffähigen Testsystem integriert werden. Deis ermöglicht eine sehr kundennahe Programmierung. Das Wiki wurde ursprünglich entwickelt, um den Anforderungen von XP gerecht zu werden.

F

FDL - Free Documentation License
Eine aus der Software-Lizenz GPL hervorgegangene Lizenz für Dokumente. Garantiert, dass die Nutzung des Dokuments dem Copyleft folgt. Die Nutzer verpflichten sich zur Nennung der Namen aller an der Entstehung des Dokumentes Beteiligten sowie zur ausschließlichen Weitergabe unter der FDL. Dabei muss der Lizenztext mit abgedruckt werden, was besonders bei kleineren Dokumenten problematisch ist. Eine Alternative stellt die Creative Commons Lizenz dar.
Flame War
Zwei oder mehr Nutzer ergehen sich in sinnlosen und beleidigenden Beschimpfungen.
Fronted
Für alle Nutzer zugänglicher Bereich einer webbasierten Software. Das Gegenteil von Backend.

G

GNU GPL (General Public License)
Software-Lizenz, die das Copyleft-Prinzip begründet hat. Garantiert, dass Programme, die unter dieser Lizenz stehen, vervielfältigt, verbreitet und weitergegeben werden, utner der Bedingung, dass sich die Lizenz nicht ändert. Für Dokumente werden die FDL als Ableger entwickelt.
Grundprinzipien
Die unabänderlichen Vitipendium:Grundprinzipien

H

Hash
Das Zeichen "#"
History
Liste aller Versionen einer Seite. Damit können Änderungen verfolgt werden.
Hypertext
Statt eines einzelnen langen Textes sind mehrere Textteile über Verweise (Links) miteinander verbunden.

I

Interner Link/Verweis
Ein interner Verweis führt zu einer anderen Seite innerhalb von Viti-/Oenopendium (meist einen anderen Artkel). Externe Verweise heißen Weblinks.
Interwiki
Der Begriff bezieht sich allgemein auf die Verlinkung von Artikeln, die es in mehreren Sprachversionen gibt. Beispiel: wie in der Wikipedia vom deutschsprachigen Artikel Taschenmesser zum englischsprachigen Pocket knife. Man verwendet den Begriff auch für die entsprechenden Befehle (für die Interwiki-Links in andere Sprachversionen) in einem Artikel in ihrer Gesamtheit.

K

Kategorien
Den Einstieg und Umgang mit Kategorien erfahren Sie über Hilfe:Kategorien.
Kategorienseite
Wird am unteren Rand eines Artikels seine Kategorie angeklickt, wird die jeweilige Kategorienseite angezeigt.

L

Lemma
Mehrzahl= Lemmata. Gemeint ist der Titel eines Artikels.
Leser
Ein Leser ist jemand, der in Vitipendium liest. Der Ausdruck Benutzer ist für die registrierten Autoren reserviert.
Link
Verweistechnik im HTML-Verfahren (Hypertext). Klickt man auf ein „verlinktes“ Wort, dann kommt man zu einer anderen Internetseite. Es wird zwischen zwei Arten von Links unterschieden: Interne Links verweisen auf eine andere Seite innerhalb von Viti-/Oenopendium. Externe Links führen zu Seiten auf anderen Websites (auch Weblinks genannt).
Liste
Eine Liste ist ein Artikel, der andere Artikel leichter finden lässt.
Lizenz
Einräumung und Regelung von Nutzungsrechten an einem Werk oder Dokument durch den Urheber. Die Lizenzierung von Dokumenteen ist ein sehr neues Phänomen, das eng mit deren digitaler Existenz und Kopierbarkeit verbunden ist. Hier sind in den nächsten Jahren einige Neuerungen zu erwarten. (siehe auch Copyleft, Creative Commons, FDL)

M

Makro
Zum Teil synonym mit dem Wort Plugin verwendet. In der Regel funktionale Confluence-Erweiterung für die Editierung, die in geschweiften Klammern im Wiki Markup Editor eingegeben werden muss un der oft Parameter übergeben werden. (siehe auch Hilfe:Vorlagen)
margin
legt den Abstand zwischen dem äußeren Rand des Elements und anderen Elementen fest (spezifizierbar mit top,left, right und bottom).
MediaWiki
Die Software, mit der Viti-/Oenopendium funktioniert.
moz-border-radius
stellt im Mozilla Browser (und nur hier) runde Ecken von Elementen dar.

N

Namensraum
Engl. namespace. Die Seiten in Vitipendium sind auf Namensräume verteilt. Diese Seite hier gehört beispielsweise zum Namensraum „Hilfe“ und hat dementsprechend das Präfix „Hilfe:“ vorangestellt. Andere Namensräume sind „Vitipendium:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“. Die eigentlichen Artikel mit enzyklopädischem Inhalt befinden sich im so genannten Artikelnamensraum und haben kein Präfix.
Namenskonventionen
Richtlinien, die festlegen, unter welchem Titel (Lemma) ein Artikel anzulegen ist.
Newsfeed
Computerlesbare Zusammenfassung einer Website, die in regelmäßigen Abständen von einem Leseprogramm abgefragt und für den User aufbereitet werden. So ist er immer über aktuelle Veränderungen informiert. Sie auch RSS
NPOV
Abkürzung von neutral point of view, neutraler Standpunkt.

O

Oberkategorie
Um die Oberkategorie eines Artikels (Lemmas) zu erfahren, sind zwei Handgriffe erforderlich. Zunächst klickt man einmal auf den Kategorienlink am unteren Rand des betreffenden Artikels. Es öffnet sich die Kategorienseite. Am unteren Rand dieser Kategorienseite kann man schließlich die Oberkategorie oder die Oberkategorien einer jeweiligen Kategorie erkennen. Oberkategorien können auf einer Kategorienseite in der gleichen Weise eingefügt werden wie Kategorien zu einem Artikel.
Open Edit
Ein Text, den jeder verändern kann, so dass die Änderungen im Original erscheinen.
Open Source
Der Quelltext eines Programms ist frei verfügbar udn darf von dem verändert und weitergegeben werden.
Open Space
Modell eines Großgruppenworkshops, bei dem die Lenkung der Teilnehmer auf ein Minimum reduziert wird und großes Vertrauen in die Selbststeuerungskräfte der Gruppe gesetzt wird.
Open Text
Ein bestehender Text, der von jedermann weiterverwendet werden darf. Das Original bleibt unverändert.

P

padding
wird der Abstand zwischen dem Rahmen und dem Inhalt des Elementes festgelegt. Siehe auch Hilfe:Tabellen.
Pipe
Das Zeichen "|".
Pipelink
ist ein interner Link, der durch das nachgesetzte Zeichen | [engl.: „pipe“] anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen.
Plugin
Programmteil, der in eine bestehende Software eingeklinkt werden kann, um diese um weitere Funktionalitäten zu ergänzen. Siehe auch Add-on.
Präfix
Gemeint ist ein kennzeichnendes Wort vor einem Lemma, das zu einem Vitipendium:Namensraum gehört. Bei dieser Seite „Hilfe:Glossar“ ist Hilfe: das Präfix.
Portal
Eine Seite in Vitipendium, auf der Seiten zu einem Thema vorgestellt werden, z. B. Portal:Anbau & Technik oder Portal:Pflanzenschutz. Eine Übersicht zu allen Portalen bietet die Kategorienseite von Portal.
Produktionsbetrieb
Bezeichnet den Einsatz einer Software "im richtigen Leben". Das Gegenteil dazu ist der Testbetrieb.

Q

Quelle
Als Quelle bezeichnet man sehr allgemein die Herkunft des Wissens.
Quelltext
heißt der Text, dem ein Artikel (oder eine andere Wikipedia-Seite) zugrundeliegt und in dem Befehle wie zum Beispiel die beiden eckigen Klammern für interne Verweise erscheinen. Man nennt ihn Quelltext in Anlehnung an den Text aus Programmiersprachen, mit denen man Computerprogramme erstellt. Wenn ein Artikel gesperrt ist, dann steht bei den oberen Reitern nicht mehr „Seite bearbeiten“, sondern „Quelltext betrachten“.

R

Recent Changes
Seite in Viti-/Oenopendium, auf der die neuesten Änderungen aufgeführt werden.
Redirect
redir (engl.) Weiterleitung zu einem anderen Artikel.
Redundanz
(ehemals Doppeleintrag) Redundanzen sind Einträge zum gleichen Thema oder sich stark überschneidenden Themen unter unterschiedlichen Titeln (Lemmata).
revertieren
revert(engl.) Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels. Konkret bedeutet dies: Eine ältere Version des Artikels wird wieder zur aktuellen gemacht, eine dazwischen liegende Version ignoriert.
Richtlinien
Die Richtlinien umfassen sowohl allgemeine als auch Technik- und Themenbezogene Anleitungen, Vorschriften und Hilfestellungen.
Rollback
Auch Revert genannt. Bezeichnet das Wiederherstellen einer altern Version einer Seite.
Root-Verzeichnis
Ausgangspunkt (Wurzel) einer Verzeichnisstruktur (Bsp. Kulturbaum)
RSS
Standard für Newsfeeds. Wird von vielen RecentChanges-Seiten unterstützt.

S

Sackgassenartikel
Ein Artikel, der keine Links zu anderen Artikeln enthält. Sackgassenartikel werden auf der Spezialseite Sackgassenseiten aufgelistet.
Seite
Eine unter einem eindeutigen Titel in der Datenbank gespeicherte Seite. Jedem Seitentitel kann höchstens eine Seite zugeordnet sein (es kann also keine zwei verschiedenen Seiten mit dem gleichen Titel geben). Eine Seite besitzt eine Versionsgeschichte und kann bearbeitet werden (mit Ausnahme von Spezialseiten). Außerdem befindet sich jede Seite in einem Namensraum. Seiten, die sich in dem enzyklopädischen Namensraum befinden, das heißt deren Seitentitel kein Präfix wie Vitipendium: oder Diskussion: besitzen, nennt man Artikel.
Selbstdarsteller
Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem Neutralitätsgebot (NPOV) und der Überprüfbarkeit der Angaben
Signatur
Die „Unterschrift“ eines Benutzers in einer Diskussionsseite. Dazu tippt man Isabelle Lampe 12:01, 4. Mai 2010 (UTC) hinter seinen Beitrag bzw. drückt auf den entsprechenden Knopf in der Liste oberhalb des Bearbeitungsfensters.
Sperren, gesperrt
Ein Artikel kann gesperrt werden, wenn er beispielsweise stark von Vandalismus oder von einem Edit-War betroffen ist. Auch ein Benutzer kann gesperrt werden, wenn er wiederholt oder auch schwerwiegend gegen die Regeln verstößt.
Sperrgrund
Eine Begründung für eine Benutzer- oder Artikelsperre. Zum Beispiel Vandalismus oder Edit-War.
Spezialseiten
Seiten, deren Inhalte von der MediaWiki-Software automatisch erstellt werden.
Spielwiese
Testseite in Viti-/Oenopendium, auf der der Umgang mit der Software erlernt werden kann.
Syntax
Schreibweise oder Schreibkonvention. In diesem Fall bezieht sich dies auf die Computerdateien. Sie muss zeichengenau eingehalten werden, damit der Computer "versteht", was gemeint ist.

T

Tag
Eine Art Etikett, mit dem eine Aussage über eine bestimmten Bereich eines Dokumentes gemacht wird. In HTML werden Tags benutzt, um Formatierungen anzugeben.
Tabellen
Das Anlegen von Tabellen wird beschrieben auf der Hilfeseite Hilfe:Tabellen.
Textbaustein
Ein Textbaustein ist eine Anweisung zwischen zwei geschweiften Klammern, die einen Kasten zu einem bestimmten Zweck in den Artikel stellt.
Template
Layout-Prototyp, in die die Software (z.B einem Wiki) weitere Inhalte eingebunden werden. Siehe auch Hilfe:Vorlagen.
Thumb, Thumbnail, Miniatur
(engl. für „Daumennagel“) ist ein kleines Vorschaubild eines (größeren) Bildes; in Artikeln präsentiert man Bilder für gewöhnlich als Vorschaubild (vermittels des Zusatzes thumb oder miniatur, siehe Hilfe:Bilder), um die Ladezeit für die Webseite zu reduzieren. Über einen Klick auf das Vorschaubild (bzw. die Lupe) gelangt der Betrachter zum größeren Bild.
TOC
Abkürzung für engl. table of contents, das Inhaltsverzeichnis eines Artikels.
Troll
Ein Störenfried, der mit unsinnigen oder provokativen Beiträgen versucht, Aufmerksamkeit zu erlangen.

U

Unterseiten
Unterseiten können zum Beispiel dabei helfen, einen neuen Artikel auszuarbeiten. Alles Nähere siehe Hilfe:Unterseiten.
Urheberrecht
siehe Vitipendium:Urheberrecht

V

Vandale
Löscht oder verwüstet Seiten im Wiki in zerstörerischer Absicht. Vergleichbar mit einem Troll.
Vandalismus
Änderungen an einer Seite, um sie vorsätzlich zu beschädigen.
Verschieben
Wer einen Artikel verschiebt, der gibt ihm einen anderen Namen und sorgt dafür, dass vom alten Namen (der erhalten bleibt) automatisch auf den neuen weitergeleitet wird.
Version
Zustand einer Seite zu einer bestimmten Zeit. Mit jeder Änderung wird eine neue Version erzeugt, alter Versionen bleiben jedoch über die Versionsnummer zugänglich.
Vorlage
Eine Vorlage ist eine Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt, das heißt als vorgefertigter Text, der in einen anderen Text eingefügt wird.

W

WEB, Weblink
Ein externer Link, also auf eine Seite außerhalb der Wikipedia, im Gegensatz zu einem internen Link (auf eine Seite innerhalb der Wikipedia, meist einen Artikel).
Weiterleitung
Eine besondere Form der internen Verlinkung, nämlich die Weiterleitung von einem Artikelnamen auf einen anderen. Wenn jemand in der Artikelsuche den Titel „Adernschwärze“ eintippt, wird er über eine Weiterleitung unter „Adernschwärze“ zum eigentlichen Artikel „Xanthomonas campestris“ geführt.

Z

Zugangsdaten
Diejenigen Benutzerdaten, die zum Anmelden nötig sind, also Benutzername und Passwort.